Wenn das Kindeswohl gefährdet ist, die Herkunftseltern mit der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder überfordert oder Kinder existentiell bedroht sind, prüft das Jugendamt intensiv, ob das Kind zu seinem Schutz in Obhut genommen und vorübergehend außerhalb des Elternhauses untergebracht werden muss (§ 42 SGB VIII).
Familiäre Bereitschaftsbetreuung bei der so.fa. umfasst:
Für Eltern und Kind ergeben sich je nach Art der Fallkonstellation unterschiedliche, fallspezifische Hilfebedarfe, sodass das gesamte Spektrum der FBB häufig nicht erforderlich ist und einzelne Bestandteile dieses umfassenden Angebots genügen, wie z. B. die Aufnahme in eine Bereitschaftspflegefamilie oder die Begleitung der Umgangskontakte.
Die so.fa. bietet mit ihrem Modulsystem FBB für die unterschiedlichen Fallkonstellationen und jeden individuellen Bedarf passgenaue Betreuungssettings.
„Ohne Familie und Freunde fehlen einem die Flügel im Leben.“
Wenn das Kindeswohl gefährdet ist, die Herkunftseltern mit der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder überfordert oder Kinder existentiell bedroht sind, prüft das Jugendamt intensiv, ob das Kind zu seinem Schutz in Obhut genommen und vorübergehend außerhalb des Elternhauses untergebracht werden muss. (§ 42 SGB VIII).
Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB) ist ein familiäres Angebot der Krisenintervention und dient vor allem dem Schutz und der Abklärung des Hilfebedarfs für Kinder und Jugendliche in drohenden oder akuten Gefährdungssituationen.
Wir sind auf der Suche nach Menschen, die sich dieser Aufgabe stellen wollen.
Die so.fa. bietet die familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB) als befristete krisenorientierte Unterbringung und Maßnahme des aktiven Kinderschutzes an. Die FBB der so.fa. bietet Kindern für die Dauer der Inobhutnahme und des Prozesses der Perspektivklärung ein liebevolles Zuhause und ein kurzfristiges familiäres Lebensumfeld, verbunden mit positiven Entwicklungschancen.
Paare oder alleinlebende Menschen können Bereitschaftspflegestelle sein. Eine pädagogische Ausbildung ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. Wichtig ist, dass das Kind mit seiner Lebenserfahrung und besonderen Geschichte einen liebevollen und sicheren Ort findet, an dem es angenommen wird in seinem „Anderssein“.
Wir bieten:
Bewerbung
und Jugendbegleitung GmbH & Co. KG
Humboldtstraße 25 – 27
47574 Goch
Das
In das Mutter/Vater-Kind Wohnen werden Volljährige in kritischen Lebenssituationen mit Kindern unter 6 Jahren aufgenommen. Sie sollen in der Lage sein, ihren Hilfebedarf zu formulieren und genügend Motivation besitzen, für die Dauer des Hilfeplanprozesses in dieser Betreuungsform zu leben.
Für das Mutter/Vater-Kind Wohnen steht in unseren Räumlichkeiten in Oberhausen eine 2 ½-Zimmer-Wohnung mit Küchenzeile und Bad zur Verfügung.
Die betroffenen Menschen sollen Gelegenheit finden, durch die Verbindung von Alltagserleben und pädagogischer Arbeit ihre Lebenssituation zu überdenken und mit Hilfe fachlicher Unterstützung zu einer positiven Lebensplanung für sich und ihr Kind zu kommen.
In Anlehnung an § 19 SGB VIII werden im Wesentlichen die vier Bereiche bearbeitet:
Die Tagesgruppe wendet sich mit ihrem Angebot an Kinder (Schulkinder), Jugendliche und deren Familien, die mit der Bewältigung ihrer Lebenssituation so überlastet sind, dass eine ambulante Hilfe nicht mehr ausreicht, jedoch die familiären Beziehungen sich so tragfähig zeigen, dass ein Verbleib der Kinder und Jugendlichen in der Familie möglich scheint. Die Erziehung in der Familie wird dadurch entlastet, ergänzt und gefördert.
Mit der Betreuung in der Tagesgruppe der so.fa. wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch die Gewährleistung eines strukturierten, familienanalogen Tagesrahmens, soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung sowie Arbeit mit der Familie (Elternarbeit) unterstützt und dadurch der Verbleib des Kindes oder Jugendlichen in der Familie gesichert.
An unserem Standort in Oberhausen, in zentraler Lage im Stadtteil Sterkrade, stehen für unsere Gruppenarbeit großzügige Räumlichkeiten für Aktivitäten der gesamten Gruppe, z. B. gemeinsames Mittagessen oder Gruppenrunden sowie Räume für die individuelle Betreuung einzelner Kinder und Jugendlicher und die Arbeit in Kleingruppen zur Verfügung. Unser Haus weist einen familiären Charakter auf.
Hier finden täglich bis zu 8 Schulkinder Aufnahme. Die Tagesgruppe ist von Montag bis Freitag von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und steht in dieser Zeit mit ihrem gesamten Leistungsangebot zur Verfügung.
Die Kinder werden an den vereinbarten Wochentagen durch den Fahrdienst der so.fa. abgeholt und nach dem Ende der Gruppe wieder nach Hause gebracht. Neben den normalen Gruppenaktivitäten wird in den Schulferien ein kreatives Ferienprogramm angeboten.
Innerhalb der Tagesgruppe arbeiten die päd. Mitarbeiter mit den Kindern unter Berücksichtigung individueller Zielsetzungen, wie beispielweise Förderung der sozialen Kompetenzen, Förderung der Fremd-/Eigenwahrnehmung und Stärkung des Selbstwertgefühls, an verschiedenen Themen.
Die Kinder erhalten jeden Tag eine frisch zubereitete gesunde Mahlzeit und werden in die Vor- und Zubereitung einbezogen.
Die Bewegung der von uns betreuten Kinder liegt uns am Herzen. Der Sporttag bietet allen die Möglichkeit, sich an verschiedenen Bewegungsangeboten aktiv zu beteiligen. In Form von Teamspielen, aber auch unter Berücksichtigung von Disziplin und Koordination, haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper kennenzulernen und ihren Bewegungsapparat positiv einzusetzen.
Im Bereich der tiergestützten Pädagogik stehen uns in unserem Haus zwei Zwergkaninchen für tiergestützte Einheiten zur Verfügung. Besonders die Kinder mit einem geringen Selbstwertgefühl haben die Möglichkeit, unter Einsatz der Tiere ressourcenorientiert zu arbeiten. Dabei erlernen sie, Verantwortung zu übernehmen und im Kontakt mit den Tieren ihre Ängste zu überwinden. Für die wärmeren Monate stehen uns Pferde und ein Hund für unsere thematische Arbeit zur Verfügung.
Natürlich berücksichtigen wir bei unserer Planung auch die Interessen der Kinder. Derzeit entwickeln sie mit Unterstützung der päd. Mitarbeiter ein Projekt, in welchem es darum geht verschiedene Experimente durchzuführen.
Abschließend fährt die Tagesgruppe zum Ende der Woche mit den Kindern in den Wald, um diesen zu erkunden, sich dort frei zu bewegen und unter angeleiteten Angeboten - wie beispielsweise einer gemeinsamen Schnitzeljagd – zu beschäftigen und dabei die Natur auf sich wirken zu lassen.
Kinder und Jugendliche benötigen einen Lebensraum, einen Lebensrahmen, der Sicherheit und Vertrauen schaffen kann.
Dies ist die Kernaufgabe eines Elternhauses und für Kinder die Voraussetzung für eine gesunde körperliche, geistige
und seelische Entwicklung…
…und unser Ziel!
![]()
Wer vom Ziel nicht weiß,
kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis
all sein Leben traben.
Wie wir als Team arbeiten…
… und was die Arbeit in der Gruppe beinhaltet
Wenn Familien in einer Krise stecken, ist der Blick meist nur auf das Problem gerichtet.
Das Angebot der so.fa. soll den Familien innerhalb einer Entzerrungsphase helfen, ihren Blick zu weiten, um die eigenen Fähigkeiten wieder zu entdecken und neue Lösungen zu entwickeln.
Die sozialpädagogische Diagnostik ist hierzu ein wichtiger Baustein, um sowohl für das Kind als auch für die Familie neue Perspektiven zu finden.
Innerhalb der Arbeit orientieren wir uns immer an der Fragestellung, wie Veränderungsprozesse initiiert werden können, damit das Kind wieder in die Herkunftsfamilie zurückkehren kann. Sollte diese Möglichkeit nicht bestehen und erarbeitet werden können, wird gemeinsam mit dem Jugendamt nach einer neuen Beheimatung für das Kind gesucht und dieses entsprechend begleitet.