Die so.fa. Sozialpädagogische Familien-, Kinder- und Jugendbegleitung GmbH & Co. KG – kurz so.fa. – bietet seit 1999 sozialpädagogische Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Familien an. Mit unserem Team, bestehend aus Mitarbeitern mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen, arbeiten wir direkt vor Ort – in und mit den Familien, die unsere Unterstützung benötigen. Wir helfen bei der Bewältigung von Erziehungs-, Entwicklungs- und innerfamiliären Beziehungsstörungen unter Einbeziehung des sozialen Lebensumfelds und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebenssituation – wir öffnen neue Wege für Familien.
Die so.fa. steht Familien in Fragen rund um die Erziehung sowie in ihrem Alltag professionell, flexibel und bedürfnisorientiert zur Seite. Wir haben das Ziel, neue Wege für Eltern und ihre Kinder zu erschließen, wenn sich Erziehung zu einem Irrgarten entwickelt hat und Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Hilflosigkeit, Aggression oder Resignation die Erziehungsatmosphäre bestimmen. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg, die familiäre Lebenssituation so zu gestalten, dass sich alle Familienmitglieder miteinander wieder wohl und zu Hause fühlen.
Mein Name ist Elke Kösters-Somplatzki und ich habe die so.fa. im Jahre 1999 gegründet. Wie es dazu kam, möchte ich im Folgenden kurz erläutern:
Vor einigen Jahren wurde ich in meiner Arbeit als Diplom-Sozialpädagogin mit einer Familie konfrontiert, die in einer Notunterkunft mit acht Kindern in katastrophalen Verhältnissen leben musste. Während ich die Familie näher kennen und verstehen lernte, entwickelte sich der Gedanke, ein sozialpädagogisches Dienstleistungsunternehmen entstehen zu lassen, das anders arbeitet als die bestehenden, traditionellen Anbieter im Tätigkeitsfeld Erziehung und Familie.
In dieser Familie habe ich gelernt, die Menschen, sprich die Eltern und die Kinder unter Beachtung ihrer Würde in den Mittelpunkt des Arbeitsprozesses zu stellen. Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich ein Beratungskonzept für Familien entwickelt.
Ich habe noch in Erinnerung, wie ich am Anfang belächelt und sicherlich auch teilweise ironisch betrachtet wurde, wenn ich mit meinem für die so.fa. wichtigen Kernsatz: „Die Würde der Menschen muss geachtet oder wiederhergestellt werden!“, an unsere neuen Auftraggeber herangetreten bin. Diese Aussage wird bis heute sehr ernst genommen und hat uns in unserer Andersartigkeit erfolgreich werden lassen. In der Würde des Menschen liegt der Wunsch jedes Einzelnen nach persönlicher Entwicklung begründet – das Streben nach Zufriedenheit, Erfolg und Anerkennung.
In der Tätigkeit der so.fa. haben wir die Würde jedes Einzelnen als wichtigen Baustein in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern mit viel Nähe, Gefühl, Herzblut, Fachlichkeit und Flexibilität in den Blick genommen. Als Mutter in einer Familie mit acht Kindern, der Erfahrung aus Jahren erfolgreicher, praktischer Arbeit in der so.fa. und mit einer aufgrund meiner eigenen Lebensgeschichte besonderen Persönlichkeitsstruktur, habe ich einen anderen Blickwinkel für Familien entwickelt. Dies wird deutlich im Erkennen, was Kinder, Jugendliche und ihre Eltern benötigen, um in einer ihren Möglichkeiten entsprechenden Harmonie wieder miteinander leben zu können.
Ich bin anders, und ich war anders. Aus diesem Gefühl heraus war ich veranlasst, auch andere Wege innerhalb meines Lebens zu gehen. Diese Wege haben mich zu dem Menschen gemacht, der heute sagt, dass die Familie das Wichtigste ist, was der Mensch benötigt, um sicher und zu Entwicklung befähigt durchs Leben zu gehen. Jedoch ist Familie, wie viele andere Werte innerhalb unserer Gesellschaft ins Abseits gerutscht, hat die Bodenhaftung verloren.
Sinn der Familie ist es, dem Kind/dem Jugendlichen und den Eltern das Gefühl zu geben: „Hier gehöre ich hin, hier fühle ich mich aufgehoben und geborgen, hier fühle ich mich getragen, mit alldem, was ich mitbringe, hier werde ich geliebt um meiner selbst willen. In der Familie ist das Feld, wo ich Sicherheit an Leib und Seele erlebe und lerne, was ich für ein würdiges Leben brauche.“ In meinem Anderssein habe ich diese Erfahrungen gesammelt und versuche, sie als ersten und wichtigsten Arbeitsansatz innerhalb der so.fa. umzusetzen und weiterzugeben.
Eine verstorbene türkische Freundin hat mir vor vielen Jahren einen mir wertvollen, emotionalen Satz innerhalb der Erziehung mitgegeben, der auch ein Kernsatz für die so.fa. geworden ist: „Kinder sind Lebensschätze“. In dem Wirken und Handeln der Eltern entsteht dieser Lebensschatz und besteht über den eigenen Tod hinaus. Und damit beginnt ein Neues.
so.fa. hat das Ziel, neue Wege für Eltern und ihre Familien zu entwickeln, wenn sie das Gefühl haben, in eine Erziehungssackgasse geraten zu sein und nicht mehr weiter wissen.
An diesen Punkten hat so.fa. ein spezielles Erziehungskonzept entwickelt, das Eltern und ihre Kinder ihre Bodenhaftung wieder finden lässt, ihnen zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen und Sicherheit zu geben, Beruhigung in die Gefühlswelt bringt und mit klaren Wegbeschreibungen und Zielvorgaben durch den entstandenen Erziehungsirrgarten führt.
so.fa. ist ein sozialpädagogisches Team, das mit Flexibilität und Fachlichkeit in die familiäre Situation geht, und mit den einzelnen Familienmitgliedern individuell klärt, aus welchen Gründen Probleme entstanden sind. Dieses geschieht fachlich schnell, sodass nach kurzer Zeit Lösungsmodelle mit der gesamten Familie entwickelt werden können. Als eine unternehmerisch geführte Einrichtung nehmen wir die Verantwortung, die wir übernommen haben, sehr ernst und haben uns unseren Grundsätzen verpflichtet:
so.fa. bietet innovative Lösungsansätze, orientiert an den Bedürfnissen jeder einzelnen Familie. Sie leistet eine sozialpädagogische Betreuung nach den neuesten Standards und zieht bei Bedarf die entsprechenden Fachleute hinzu.
Die Liebe zu Kindern sowie die authentische und partnerschaftliche Art im Umgang mit den Familien garantieren Glaubwürdigkeit, Einsatzbereitschaft und Hinwendung zu den Menschen, mit denen wir arbeiten.
Die individuelle Art der Betreuung und die Unterstützung der Familien zu Hause stehen für ein hohes Maß an Flexibilität bei der Bewältigung der Probleme im Alltag. Wir sind für die betreuten Familien da, wenn sie uns brauchen, unabhängig von Tageszeit und Wochentag.
Ohne lange Wartezeit sind wir einsatzbereit. Durch die Hilfe vor Ort, d. h. die Begleitung der Familien zu Hause, und die modernste sozialpädagogische Methodik werden die familiären Probleme schnell erkannt und zu einer Lösung geführt.
Dana Dennemans – Geschäftsführerin / pädagogische Leitung
Dipl.-Sozialpädagogin · Heilerziehungspflegerin · systemische Therapeutin / Familientherapeutin · zertifizierte Kinderschutzfachkraft
Tel. 0177 4741721
Ulla van Dick – Bereichsleitung / stellv. pädagogische Leitung
staatl. anerkannte Heilpädagogin · staatl. anerkannte Erzieherin · systemische Therapeutin / Familientherapeutin · zertifizierte Kinderschutzfachkraft
Tel. 0178 2440024
Claudia Terwort – Fachberatung
Dipl.-Sozialpädagogin · Betriebswirtin (IWW) · systemische Therapeutin / Familientherapeutin
Tel. 0178 2533431
Corina Urban – Fachberatung
staatl. anerkannte Erzieherin
Tel. 0177 3653363
Anouschka Tebart – Fachberatung
systemische Familienberaterin · insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft
Tel. 0160 5854104
Michelle Wilbertz – Fachberatung
B. A. Soziale Arbeit
Tel. 0151 52991163
Sarah Matten – Fachberatung
staatl. anerkannte Erzieherin
Tel. 0177 4749867
Unser Leitungsteam gestaltet unsere Arbeit gemeinsam mit den etwa 90 Mitarbeitern unseres Gesamtteams. Getragen von allen setzen wir unser Arbeitskonzept mit viel fachlicher Kompetenz, Lebens- und eigener Erziehungserfahrung um. Uns zeichnet eine große fachliche wie zeitliche Flexibilität aus, ebenso wie die Fähigkeit, Krisen auszuhalten und positiv umzusetzen.
Unsere Rufbereitschaft gewährleistet in Krisensituationen eine gute Erreichbarkeit auch an den Wochenenden und in den Nachtstunden.
Bei unserer Arbeit ist uns besonders wichtig:
- authentisch zu sein
- partnerschaftlich zu arbeiten
- zuverlässig zu sein
- Kontinuität zu bieten
- tolerant zu sein
- flexibel zu agieren
In unseren Räumlichkeiten legen wir Wert auf eine familiäre Atmosphäre, die den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl von Wärme und Wohlgefühl vermitteln soll. Eine schöne, angenehme und auch gepflegte Umgebung lässt auch das Kind/den Jugendlichen sorgsam mit seiner Umgebung umgehen. Dabei orientieren wir uns an dem Leitsatz „Alles Äußere wirkt auf den Menschen“.
Ein Außengelände steht jeweils in unterschiedlicher Größe zur Verfügung, so dass auch immer Raum für Entzerrung und für Spielmöglichkeiten gegeben ist.
Der „Stützpunkt“ – der stationäre Bereich der so.fa. in Goch - bietet in zwei familiär eingerichteten, nebeneinander liegenden Bungalows Jungen einen Lebensraum, in dem sie individuell gefördert werden können.
An unserem Standort in Oberhausen werden verschiedene ambulante Gruppen sowie die teilstationäre Tagesgruppe angeboten. Zudem befindet sich dort die Wohnung für das Vater/Mutter-Kind Wohnen und Räumlichkeiten für Elterngespräche und die Begleitung von Umgangskontakten.
Auch in Duisburg verfügt die so.fa. über einen Standort mit Räumlichkeiten für Elterngespräche und die Begleitung von Umgangskontakten.
Am unteren Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze, befindet sich in einer ruhigen Siedlung am Stadtrand von Goch der Firmensitz. In zwei nebeneinander liegenden Bungalows – im Stil von Einfamilienhäusern – befindet sich unser „Stützpunkt“. Dabei handelt es sich um zwei stationäre Intensiv- und Diagnostikgruppen für Jungen. In jedem Haus ist Raum für vier Kinder, wobei jedes Kind über ein eigenes Zimmer verfügt. Ein großzügiger Wohn-Essbereich mit integrierter Küche, sowie ein Bad, eine Toilette und ein Betreuerzimmer bieten ausreichend Lebensraum. Beide Häuser verbindet ein großer Garten, der als Spiel- und Erholungsfläche genutzt wird.
Zwischen den beiden Häusern befinden sich Räumlichkeiten der Verwaltung.
Im Oberhausener Stadtteil Sterkrade liegt in einer Wohnsiedlung mit guter Verkehrsanbindung ein weiteres Haus der so.fa. Durch das direkt angrenzende Außengelände sowie den in unmittelbarer Nähe befindlichen Sportplatz, bietet auch dieser Standort ausreichend Platz zur freien Entfaltung der Kinder und Jugendlichen. Wie die anderen Häuser, ist auch dieses familiär ansprechend und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen angepasst eingerichtet. Ein großer Gruppenraum, Intensiv- und Kreativräume stehen zur vielseitigen Nutzung zur Verfügung. Zudem befinden sich im Haus Büroräume, eine Küche sowie sanitäre Anlagen. Auch die in der ersten Etage befindlichen beiden Wohnungen sind kindgerecht und freundlich eingerichtet und werden für die Gruppenangebote sowie für die Durchführung von Besuchskontakten genutzt. In der zweiten Etage befindet sich eine weitere Wohnung mit Büro und Mitarbeiterraum.
Im daneben befindlichen Gebäude im 1. OG gibt es zwei weitere Wohnungen, von denen eine für die Durchführung von begleiteten Umgangskontakten genutzt wird und ebenfalls entsprechend kindgerecht und freundlich eingerichtet ist.
Die zweite Wohnung, die über eine Wohnküche, einen Wohn-Schlafraum und ein Badezimmer verfügt ist vollständig möbliert, mit allem notwendigen Inventar ausgestattet und wird für unser Angebot des Mutter/Vater-Kind Wohnens bereitgehalten.
Im Duisburger Stadtteil Meiderich hat die so.fa. weitere kindgerecht und freundlich eingerichtete Räumlichkeiten, die vielseitig nutzbar sind, z. B. auch für Elterngespräche und die Begleitung von Umgangskontakten. Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist hier gegeben und Parkplätze sind ausreichend vorhanden.