• Home
  • Ambulante Hilfe
  • Stationäre und Teilstationäre Hilfe
  • Projektarbeit
  • Erfahrungsberichte
  • Über uns
  • Jobs
02823 / 975 160
info@sofa-goch.de
Kontakt

Wir im Revier

*WIR im Revier* ist ein Präventionsprojekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen und in der Kooperation mit Trägern der Jugendhilfe sowie zwölf Familienzentren in Oberhausen. Es ist ein Nachfolgeprojekt aus dem Pilotprojekt *Vier im Revier*.

Es dient der Schaffung und dem Ausbau kommunaler Präventionsketten und der Förderung von Chancengleichheit. Kinder, Jugendliche und Eltern werden mit Angeboten aus Bildung, Gesundheit und Sozialem unterstützt.

In Form von unbürokratischen, aufsuchenden Lotsen- und Begleitfunktionen im Kontext der verschiedenen Bildungs- und Unterstützungssysteme, mit Hauptaugenmerk auf die Versorgung, Sicherheit und Erziehung der Kinder bietet das Projekt individuelle Hilfe.

Ziel ist es, Familien als Fundament der Gesellschaft zu stärken und Familien, Kinder und junge Menschen bestmöglich und individuell durch Lotsenberatung und Gruppenangebote Hilfen zu vermitteln und frühzeitig zu fördern. Das Angebot richtet sich an Familien mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren aus dem gesamten Stadtgebiet. 

Die Sozialarbeit im Projekt *WIR im Revier* mit der  besteht in der Kooperation mit vier Familienzentren aus den Stadtgebieten Alstaden/Lirich und Sterkrade.

*WIR im Revier* ist in drei ineinandergreifende Bausteine gegliedert, um den Familien in den Sozialräumen passgenaue Unterstützungsleistungen zukommen zu lassen.

  1. Baustein: Lotsenberatung – Kita Sozialarbeit
  2. Baustein: Gruppenangebot – Kita Sozialarbeit
  3. Baustein: Aufsuchende pädagogische Familienbegleitung (PFB) – Frühe Hilfen

Baustein: Lotsenberatung

Im Rahmen der offenen Lotsenberatung bieten erfahrene Fachkräfte in den jeweiligen, mit der  kooperierenden Familienzentren, den Familien, alleinerziehenden Elternteilen, Eltern, Kindern und Jugendlichen einen schnellen und unkomplizierten Weg zu einem niederschwelligen Beratungsangebot an. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym.

Die offene Lotsenberatung versteht sich als Lotsenfunktion, d. h. Vermittlung von weiterführenden Beratungs- oder therapeutischen Angeboten.

Für folgende Themen kann sie ein erster Anlaufpunkt sein:

  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Anträgen, Schriftverkehr
  • Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Vermittlung von Sprachkursen
  • Fragen rund um die Themen: Familie, Erziehung, Bildung, Wohnen
  • Beratung bei Konflikten
  • Vermittlung von weiterführenden Beratungs- und/oder therapeutischen Angeboten

Baustein: Gruppenangebote für Familien

Mit diesem Angebot richten wir uns an Familien/Alleinerziehende mit Kindern, die Spaß an gemeinsamen familiären Aktivitäten finden. Häufig fehlt es den Eltern an Motivation, Ideen, Gesellschaft und finanziellen Mitteln für freizeitpädagogische Aktivitäten.

Ziel des Angebotes ist es, durch angeleitete und organisierte Aktionen Familien zu motivieren, an einem Angebot im Sozialraum teilzunehmen. Das gemeinsame Erleben stärkt dabei die Selbstwirksamkeit von Familie, familiäre Bindungen und ein Miteinander. Es schafft Gesellschaft, soziale Kontakte und erzeugt einen positiven Ausgleich.

Um über die einmal im Monat stattfindenden freizeitpädagogischen Familienangebote zu informieren, findet in den mit der  kooperierenden Familienzentren einmal monatlich ein Elterncafé statt.

Die freizeitpädagogischen, familiennahen Angebote finden in der Regel im Sozialraum statt. Diese sind beispielsweise:

  • Bewegungsangebote
  • Ausflüge in den Wald – Walderleben
  • Ausflüge an den Kanal
  • Picknickausflüge
  • Jahreszeitlich gemeinschaftliche Aktionen, wie bspw. gemeinsames Plätzchen backen zu Weihnachten
  • Familienfeste in Zusammenarbeit mit den Kitas, Schulen
  • Tagesausflüge

Außerdem bieten wir in Kooperation mit der Oberhausener Tafel familienorientierte Angebote in den Räumlichkeiten der Tafel rund um das Thema Ernährung und Gesundheit an.

Weitere Gruppenangebote sind Eltern-Kind-Gruppen, wie beispielsweise:

  • Bewegungsangebote
  • Turnzwerge
  • Spielekids
  • Mutter/Vater-Kind Gruppen

Das niederschwellige Angebot richtet sich an Eltern/Alleinerziehende mit dem Ziel

  • Eltern/Alleinerziehende aus ihrer sozialen und sprachlichen Isolation herauszuholen
  • ein Treffpunkt des gemeinsamen Austauschs und der Informationsvermittlung rund um die Themen Erziehung, Familie, Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Schule etc. zu sein
  • ein Ort für Informationen, Beratung und Unterstützung zu sein
  • ein niederschwelliges Frühförderangebot für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren zu sein.

Die Vermittlung der Themen und Inhalte sowie die Anleitung der Mütter erfolgt hauptsächlich im praktischen Handeln.

Baustein: Pädagogische Familienbegleitung (PFB)

Das Angebot der PFB (frühe Hilfen) ist ebenfalls ein Angebot aus dem Projekt *WIR im Revier* und wird in Zusammenarbeit und Kooperation mit der Alsbachtal gGmbH durchgeführt.

Die PFB ist eine aufsuchende, niederschwellige Unterstützung und Begleitung von Familien, die schnell und zielgerichtet ohne bürokratischen Aufwand (keine HzE – Hilfe zur Erziehung) installiert werden kann. Sie richtet sich individuell nach der konkret gerichteten Bedarfslage der Familie.

Die einzelfallbezogene Unterstützung unterschiedlicher Intensität und Dauer findet im häuslichen Umfeld oder im Sozialraum der Familie statt. Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und auf Wunsch anonym.

Es richtet sich an alle Familien aus dem Oberhausener Stadtgebiet mit mindestens einem Kind im Alter bis zum 6. Lebensjahr, die sich in psychosozial belastenden Lebenslagen und herausfordernden Situationen befinden.

Bei der Pädagogischen Familienbegleitung (PFB) in den Frühen Hilfen handelt es sich um eine aufsuchende, niederschwellige Unterstützung und Begleitung von Familien durch Fachkräfte, die einen (sozial-) pädagogischen Hintergrund haben.

Ziel ist es, Eltern zu befähigen, ihren Alltag gemeinsam mit den Kindern eigenverantwortlich zu bewältigen. Zudem fungieren die Fachkräfte als Lotsende, indem sie die Familie bei der Suche nach geeigneten, intensiveren Hilfsangeboten unterstützen und beraten. Bei Bedarf erhalten die Eltern unverzüglich Hilfestellungen ohne bürokratischen Aufwand. Durch die Konzeption der PFB als Baustein von *WIR im Revier* ist ein sozialraumübergreifender und niederschwelliger Zugang für alle Familien sichergestellt.

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Förderung und Beobachtung der Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Beobachtung der körperlichen und emotionalen Entwicklung des Kindes
  • Anleitung zu altersentsprechender Ernährung, Pflege und Förderung
  • Beratung in allen Lebenslagen (u.a. in Erziehungsfragen) rund um die Geburt bis zum sechsten Lebensjahr eines Kindes
  • Motivation von Mutter, Vater und Kindern in schwierigen Lebensumständen durch Hilfe zur Selbsthilfe
  • Unterstützung, Beratung und Begleitung von Eltern mit eingeschränkter Fähigkeit zur Alltagsbewältigung im Rahmen einer strukturierten Alltagsgestaltung unter Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse z. B. Nahrungszubereitung, Hygiene, Zuwendung, Tagesstruktur
  • Erschließung von Angeboten und formellen Abläufen
  • Begleitung beim Wahrnehmen von Terminen der Gesundheitsfürsorge, Ämtern und Institutionen (wenn keine Hilfen zur Erziehung erfolgen)
  • Netzwerk- und Kooperationsarbeit zur Schließung von Versorgungslücken
  • Anbindung und Vernetzung im Sozialraum für Kinder und ihr familiäres System
  • Überleitung in weitere Hilfen

Ansprechpersonen

Ulla van Dick, Projektkoordination

Boris Panek, Projektleitung

Wohnpark-Support

Aufsuchende Familienarbeit im Wohnpark Bebelstraße

Auch das Projekt *Wohnpark Support* wird durch uns – so.fa. – in Zusammenarbeit mit dem Regionalteam Alstaden/Lirich durchgeführt.

Das Projekt umfasst ein Angebot der aufsuchenden Familienarbeit und richtet sich an Familien mit einer Wohnadresse im Wohnpark Bebelstraße bei denen mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt lebt.

Das Projekt zielt darauf ab, verschiedenste akute Problematiken in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum von maximal 10 – 12 Wochen zu klären, zu bearbeiten und aufzulösen.

Die aufsuchende Familienarbeit im Sinne dieses Projektes ist daher als kurzfristiges und vorübergehendes Angebot zu verstehen mit dem Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, welches barrierearm gestaltet und nicht an Antragstellung oder Hilfeplanung mit dem zuständigen Regionalteam gebunden ist.

Ansprechpersonen
Boris Panek, Projektleitung
Ulla van Dick, Projektkoordination

UMA Brückenlösung

Unser jüngstes Projekt UMA Brückenlösung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen, in Kooperation mit dem Friedensdorf Oberhausen sowie den Trägern Lebenshilfe, Intego und so.fa. statt. Es zielt darauf ab, die Begleitung, Betreuung und Versorgung für unbegleitete Minderjährige Geflüchtete (UMA) zu gewährleisten.

Die ankommenden minderjährigen Geflüchtete sind durch das Friedensdorf beherbergt und versorgt. Die Übernahme des Clearings, verschiedenster administrativer Aufträge, wie die Begleitung zu Ärzten, zur Ausländerbehörde und der freizeitpädagogische Bereich, werden durch die Jugendhilfeträger geleistet.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen und der so.fa. unterstützen wir in der Unterkunft „Erlenstraße“ unbegleitete minderjährige Geflüchtete (Ausländer) umfassend bei ihrer Integration. Unser Engagement umfasst die Orientierung in der neuen Umgebung, das Kennenlernen der hiesigen Kultur sowie die Begleitung bei behördlichen Formalitäten. Zudem fördern wir die schulische und berufliche Perspektiventwicklung und begleiten die Jugendlichen auf dem Weg zur eigenständigen Alltagsbewältigung und Selbstversorgung.

Ziele des Projektes

Die Jugendlichen sollen Regeln und Normen erfahren, Werte und Kultur unseres Landes kennenlernen, das soziale Miteinander gefördert sowie die deutsche Sprache vermittelt werden. Dabei bewirkt die Arbeit mit einzelnen Jugendlichen oder in der Gruppe positive Erfahrungen, Erlebnisse und Einsichten und fördert so die Achtung des Anderen und das eigene Selbstbewusstsein. Um den Prozess der Integration zu unterstützen, soll der junge Mensch zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit finden.

Ansprechpersonen
Boris Panek, Projektleitung
Ulla van Dick, Projektkoordination

  • Kontakt
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einwilligung anpassen

© Copyright so.fa. Sozialpädagogische Familien-, Kinder- und Jugendbegleitung GmbH & Co. KG